Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern. Die Möglichkeit finden Sie am Ende unserer Datenschutzerklärung.
Beibehaltung der Einstellungen des Benutzers bei allen Seitenanfragen sowie Nutzung von Javascript-Bibliotheken um die Funktion der Website zu gewährleisten.
Auf der Suche nach einem passenden Nebenjob verschlägt es viele Studierende in universitätsferne Arbeitsfelder. Doch warum in die Ferne schweifen? In Form von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften, umgangssprachlich oft „HiWis“ (kurz für Hilfswissenschaftler), bietet die eigene Hochschule studienbegleitende Beschäftigungsverhältnisse.
Finanziell Unabhängigkeit, berufliche Orientierung und fachspezifische Praxiserfahrung: Eine Erwerbstätigkeit als Werkstudent ist eine echte Alternative zu klassischen studentischen Beschäftigungsverhältnissen. Im Unterschied zu Aushilfs- oder Minijobs profitierst Du als Werkstudent von zahlreichen Sonderregelungen hinsichtlich Versicherungsbeiträgen und Verdienstgrenzen.
Anonymität ist eine echte Herausforderung bei der Jobsuche, im digitalen Zeitalter sind persönliche Kontakte zu Unternehmen ein hohes Gut. Job- und Karrieremessen bleiben die beste Gelegenheit, um das eigene berufliche Netzwerk zu entwickeln. Unsere Tipps helfen Dir, den Messebesuch gewinnbringend zu gestalten und Dich auch analog von Deiner besten Seite zu präsentieren.
Stellenanzeigen sind ein unerlässlicher Bestandteil der Jobsuche. Doch viele potentielle Bewerber lassen sich von überhöhten Anforderungen und vermeintlich doppeldeutigen Formulierungen einschüchtern. Dabei ist die richtige Lesart weniger eine Frage der Interpretation als viel mehr Einstellungssache.
Gemeinnützige Arbeit lohnt sich! Unter den richtigen Voraussetzungen kann zivilgesellschaftliches Engagement Dein Studentendasein auch finanziell bereichern. Jährliche Steuerfreibeträge wie Ehrenamts- und Übungspauschale sind unkomplizierte Möglichkeiten, das Einkommen aufzubessern, ohne geltende Verdienstgrenzen zu überschreiten.
„Nennen Sie Ihre Gehaltsvorstellung.“ Egal, ob schriftliche Bewerbung oder persönliches Vorstellungsgespräch: Dieser Satz bringt Absolventen und Berufs-einsteiger schnell ins Schwitzen. Doch mit der richtigen Strategie nimmst Du gekonnt auch diese Hürde auf dem Weg zum Traumjob. Wir verraten Dir, wie Du den eigenen Marktwert taxierst und souverän verhandelst.
Egal, ob studienbegleitendes Pflichtprogramm oder erster Schritt zum Traumjob: Praktikumsplätze sind mittlerweile gleichermaßen begehrt wie umkämpft. Um sich von der Konkurrenz abzuheben, bedarf es der richtigen Bewerbungsstrategie.
Steuerfreier Lohn, keine Sozialabgaben und flexible Arbeitszeiten: Minijobs erfreuen sich unter Studierenden großer Beliebtheit. Doch von den Vorteilen profitiert nur, wer auch tatsächlich unter der gesetzlichen Einkommensgrenze bleibt. Wie sich diese errechnet und welche Sonderregelungen Du kennen solltest, verraten wir Dir hier.
Allein aus Gründen der Lesbarkeit werden auf dieser Seite personenbezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf Frauen, Männer oder intersexuelle Personen beziehen, generell nur in der im Deutschen üblichen männlichen Form angeführt, also z.B. "Teilnehmer" statt "Teilnehmer*innen" oder "Teilnehmerinnen und Teilnehmer".