Der Arbeitsmarkt durchläuft zurzeit einen außergewöhnlichen Transformationsprozess. Im Kern steht dabei das Homeoffice. Das mobile Arbeiten von zuhause bietet erhebliche Chancen, ist aber auch mit Herausforderungen verbunden. Wir haben für Dich nicht nur die wichtigsten arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen zusammengestellt, sondern liefern auch wertvolle Tipps, damit die Arbeit auch in den heimischen vier Wänden gelingt!
Ein neuer Job ist aufregend, doch vor dem Kündigungsschutz kommt die Probezeit. Um die gegenseitige Kompatibilität zu prüfen, beschnuppern sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer in dieser Test- und Orientierungsphase intensiv. Welche Fallstricke auf Dich warten, wie Du souverän durch die Probezeit manövrierst und dabei auch noch wichtige Erkenntnisse gewinnst, erfährst Du hier.
Warum sind Fragen für Bewerber eigentlich ein so wichtiges Instrument im Vorstellungsgespräch? Wann ist der richtige Moment für meine Frage und wie stelle ich diese am besten? Wie zeige ich aufrichtiges Interesse, ohne dabei Unwissenheit auszustrahlen? Von Funktion über Timing bis hin zur Fragetechnik: Wir haben die Antworten.
Ob telefonisch, online oder in der persönlichen Begegnung: Im Vorstellungsgespräch prüfen Arbeitgeber Bewerber auf Herz und Nieren. Dabei sind der Neugier der Personaler arbeitsrechtlich klare Grenzen gesetzt.
Du hast eine findige Geschäftsidee entwickelt oder willst Deine Leistungen dem Arbeitsmarkt in Eigenregie anbieten? Mit dem nötigen Organisationstalent ist ein Studium kein Hindernis auf dem Weg in die berufliche Selbstständigkeit. Was es bei der Existenzgründung zu beachten gilt, und wie die ersten Schritte aussehen, erfährst Du hier!
Wie wirken sich Sonderzahlungen auf meinen Status als Minijobber aus? Welche Entgelte sind steuerpflichtig und wodurch kann ich meinen Verdienst bedenkenlos aufbessern? Wir haben die Antworten!
Arbeitsproben verleihen Deinen Bewerbungsunterlagen die entscheidende Überzeugungskraft. Worauf es bei der Auswahl und Präsentation von Referenzen ankommt.
Wer parallel zum Studium die eigene Haushaltskasse aufbessern will, dem stehen auch abseits von konventionellen Nebenjobs viele Möglichkeiten offen. Doch welche gesetzlichen Vorgaben gelten für welches Beschäftigungsverhältnis und ab wann ist eine Tätigkeit überhaupt meldepflichtig? Eine Übersicht.
Parallel zu der in Deutschland stetig zunehmenden Anzahl an Studienanfängern steigt auch die Abbruchquote: Im Durchschnitt verlässt jeder Dritte die Hochschule ohne Abschluss. Doch berufliche Biografien verlaufen selten geradlinig, und wo sich eine Tür schließt, öffnet sich zumeist eine andere. Welche Perspektiven Du abseits der Hochschule hast und warum ein nicht beendetes Studium Deinen Karrierechancen keinen Abbruch tut, erfährst Du hier.
Ausschreibung, Anschreiben, Lebenslauf: Der schriftliche Bewerbungsprozess ist gespickt mit allerhand Stolpersteinen. Wir haben die fünf häufigsten Fehlerquellen identifiziert und geben Tipps, wie Du Fehltritte vermeidest.
Auf der Suche nach einem passenden Nebenjob verschlägt es viele Studierende in universitätsferne Arbeitsfelder. Doch warum in die Ferne schweifen? In Form von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften, umgangssprachlich oft „HiWis“ (kurz für Hilfswissenschaftler), bietet die eigene Hochschule studienbegleitende Beschäftigungsverhältnisse.
Finanziell Unabhängigkeit, berufliche Orientierung und fachspezifische Praxiserfahrung: Eine Erwerbstätigkeit als Werkstudent ist eine echte Alternative zu klassischen studentischen Beschäftigungsverhältnissen. Im Unterschied zu Aushilfs- oder Minijobs profitierst Du als Werkstudent von zahlreichen Sonderregelungen hinsichtlich Versicherungsbeiträgen und Verdienstgrenzen.
Anonymität ist eine echte Herausforderung bei der Jobsuche, im digitalen Zeitalter sind persönliche Kontakte zu Unternehmen ein hohes Gut. Job- und Karrieremessen bleiben die beste Gelegenheit, um das eigene berufliche Netzwerk zu entwickeln. Unsere Tipps helfen Dir, den Messebesuch gewinnbringend zu gestalten und Dich auch analog von Deiner besten Seite zu präsentieren.
Stellenanzeigen sind ein unerlässlicher Bestandteil der Jobsuche. Doch viele potentielle Bewerber lassen sich von überhöhten Anforderungen und vermeintlich doppeldeutigen Formulierungen einschüchtern. Dabei ist die richtige Lesart weniger eine Frage der Interpretation als viel mehr Einstellungssache.
Gemeinnützige Arbeit lohnt sich! Unter den richtigen Voraussetzungen kann zivilgesellschaftliches Engagement Dein Studentendasein auch finanziell bereichern. Jährliche Steuerfreibeträge wie Ehrenamts- und Übungspauschale sind unkomplizierte Möglichkeiten, das Einkommen aufzubessern, ohne geltende Verdienstgrenzen zu überschreiten.
„Nennen Sie Ihre Gehaltsvorstellung.“ Egal, ob schriftliche Bewerbung oder persönliches Vorstellungsgespräch: Dieser Satz bringt Absolventen und Berufs-einsteiger schnell ins Schwitzen. Doch mit der richtigen Strategie nimmst Du gekonnt auch diese Hürde auf dem Weg zum Traumjob. Wir verraten Dir, wie Du den eigenen Marktwert taxierst und souverän verhandelst.
Egal, ob studienbegleitendes Pflichtprogramm oder erster Schritt zum Traumjob: Praktikumsplätze sind mittlerweile gleichermaßen begehrt wie umkämpft. Um sich von der Konkurrenz abzuheben, bedarf es der richtigen Bewerbungsstrategie.
Steuerfreier Lohn, keine Sozialabgaben und flexible Arbeitszeiten: Minijobs erfreuen sich unter Studierenden großer Beliebtheit. Doch von den Vorteilen profitiert nur, wer auch tatsächlich unter der gesetzlichen Einkommensgrenze bleibt. Wie sich diese errechnet und welche Sonderregelungen Du kennen solltest, verraten wir Dir hier.
Allein aus Gründen der Lesbarkeit werden auf dieser Seite personenbezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf Frauen, Männer oder intersexuelle Personen beziehen, generell nur in der im Deutschen üblichen männlichen Form angeführt, also z.B. "Teilnehmer" statt "Teilnehmer*innen" oder "Teilnehmerinnen und Teilnehmer".
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern. Die Möglichkeit finden Sie am Ende unserer Datenschutzerklärung.
Beibehaltung der Einstellungen des Benutzers bei allen Seitenanfragen sowie Nutzung von Javascript-Bibliotheken um die Funktion der Website zu gewährleisten.